Sollte man das Thema nicht ändern in "Die AIDAaura ist verlassen" ... Achtung - Ironie!
![](https://www.wasserurlaub.info/forum/wcf/images/avatars/50/14641-5089d8464bc098971b8a178c0cdfaeda177202a0.jpeg)
Die AIDAaura wird Celestyal Discovery
Eure Kreuzfahrt einfach & direkt im Forum buchen. Wasserurlauber buchen auf wasserurlaub.info. Los geht's!
Weniger Werbung & mehr Funktionen - JETZT registrieren - es dauert nur einen Augenblick und ist kostenlos!
-
-
Im östlichen Mittelmeer - Ägäis, Zypern, Istanbul, Alexandria, Israel (wenn dort kein Krieg mehr ist) - ist noch viel Platz für ein AIDA-Schiff. AIDAcara und AIDAmira sollten dort ab Heraklion fahren… und dann kam Corona.
AIDAaura könnte dann Selection-Touren, die den Namen verdienen, ab Deutschland fahren und eine Sphinx stattdessen ins östliche Mittelmeer gehen.
-
Mit der Aura wird es wohl eine unendliche Geschichte
-
erledigt...
-
..... und des Gewinns bei AIDA .....
Da es sich bei AC bekanntermassen nur um eine Niederlassung von Costa handelt und deren Schiffe unter dem Namen AIDA vermarktet, kann man durchaus davon ausgehen, dass ein Gewinnabführungsvertrag existiert und der überwiegende Gewinnanteil nach Italien fliesst. Damit kann C. dann die aufgelaufenen Verluste minimieren.
Und über die weitere Verwendung der Aura entscheidet auch C., natürlich mit dem Segen der Muttergesellschaft.
-
Im östlichen Mittelmeer - Ägäis, Zypern, Istanbul, Alexandria, Israel (wenn dort kein Krieg mehr ist) - ist noch viel Platz für ein AIDA-Schiff. AIDAcara und AIDAmira sollten dort ab Heraklion fahren… und dann kam Corona.
AIDAaura könnte dann Selection-Touren, die den Namen verdienen, ab Deutschland fahren und eine Sphinx stattdessen ins östliche Mittelmeer gehen.
Azoren, Südafrika, Kapverden, ach es gäbe noch so einiges, was man mit der Aura machen könnte.
-
Nicht vergessen, Reedereien sind Wirtschaftsunternehmen, das heißt, die Schiffe müssen in das Konzept der Marke passen, und Ertrag abwerfen. Aida und Costa sind Massenmarkt-Reedereien in deren Konzept diese kleinen, relativ alten Schiffe nicht mehr passen. Diese Größe kann sich Phönix leisten, die ein treues Publikum haben, die mit allem fahren, hauptsache es steht Phönix drauf. Da offenbar weder die, noch eine andere renommierte Reederei Interesse an dem Schiff haben, bleibt nur ein mehr oder weniger windiges StartUp als Käufer übrig. Ich erinnere nur an das Schicksal der steinalten Albatros, die Pickalbatros (ägyptisches Hotelunternehmen) als Hotelschiff einsetzen wollte, wo auch immer. Wo ist sie gelandet? In Alang.
Ich habe übrigens auch kein Verständnis für die Leute, die in diese angeblich "Neverending Weltreise" investiert haben. Das ganze ist schon so windig, dass es an ein Luftschloss erinnert.
Egal wie, ich kann jeden verstehen, der sich an schöne Reisen mit der Aura erinnert, aber vorbei ist vorbei.
-
Da es sich bei AC bekanntermassen nur um eine Niederlassung von Costa handelt und deren Schiffe unter dem Namen AIDA vermarktet, kann man durchaus davon ausgehen, dass ein Gewinnabführungsvertrag existiert und der überwiegende Gewinnanteil nach Italien fliesst. Damit kann C. dann die aufgelaufenen Verluste minimieren.
Und über die weitere Verwendung der Aura entscheidet auch C., natürlich mit dem Segen der Muttergesellschaft.
Die Costa- Aida Struktur sind sie gerade dabei aufzubrechen. Der Konzern wird umstrukturiert. Aida soll fortan wie alle anderen Reedereien direkt an den carnival CEO berichten. Die zwischenstufe costa Group wird aufgelöst.
In dem Sinne hat Costa da nicht mehr viel mit zu tun.
Die Verluste trägt carnival allgemein. Und die bleiben vorerst in den Büchern. Während der Pandemie haben sie grob 20 Milliarden verloren und dafür Kredite aufgenommen/ Bonds ausgegeben. Der niedrige zweistellige Millionenbetrag den sie für die aura bekommen werden macht da den Kohl überhaupt nicht fett. Man muss bedenken, dass sie kurz davor waren die aura zu verramschen. Mittlerweile hat sich der Markt im Vergleich zu vor ein paar Monaten wieder erholt. So unwirtschaftlich ist die aura jetzt auch nicht, wie dargestellt. Es kann gut sein, daß eine Neuevaluation der Lage ergibt, dass sie sie behalten werden und doch weiter profitabel betreiben. Gleiches hat ja auch die Costa Fortuna kurz vor Schluss gerettet. AIDAbella war für den deutschen Markt auch fast weg. Vieles ist möglich....
-
Die Aura ist für südliche Gefilde, sprich das östliche Mittelmeer völlig ungeeignet. Wenn muss sie ins Nordland und eine Sphinx ins ÖMM. Und AIDA hatte damals ab Heraklion auch immer nur die zwei selben Routen im Angebot, was total unattraktiv war.
-
Sie ist nicht nur ab Heraklion, sondern auch ab Antalya gefahren.
-
Die Aura ist für südliche Gefilde, sprich das östliche Mittelmeer völlig ungeeignet. Wenn muss sie ins Nordland und eine Sphinx ins ÖMM. Und AIDA hatte damals ab Heraklion auch immer nur die zwei selben Routen im Angebot, was total unattraktiv war.
Diese Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wir hatten mit aura und vita wunderschöne Reisen im ÖMM / Schwarzes Meer.
Warum sollte sie ungeeignet sein?
-
Die nächste Zeit wird es zeigen, wie es weitergeht.
Spannend ist für mich auch die Frage, wem die Ex-Vita gehört und warum sie so lange in Tallinn rumliegt. Das ergibt überhaupt keinen Sinn, wenn neuer Eigner das gekaufte Schiff so lange ohne Beschäftigung lässt.
-
Diese Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wir hatten mit aura und vita wunderschöne Reisen im ÖMM / Schwarzes Meer.
Warum sollte sie ungeeignet sein?
Sie kaum Balkonkabine hat. Und die letzten Routen der Cara sollten nur noch in die Ägäis und Israel immer im Wechsel gehen.
-
Die Aura halte ich als Schlechtwetterschiff (im Norden) für völlig ungeeignet, es gibt viel zu wenige geschützte Aufenthaltsbereiche und Unterhaltungsangebote.
Mit den wenigen Balkonkabinen kann man sich im Warmen trotzdem gut arrangieren, auch wenn das nicht mehr ganz den Ansprüchen genügen mag, die Ziele können es wettmachen, durchaus hochpreisiger dann.
Vielleicht wird sie auch wie ein alternder Rockstar, der jedes Jahr eine Abschiedstournee fährt, könnte sich lohnen…
-
Die echten Vita/Aura-Liebhaber brauchen keinen Balkon - die haben die Ocean-Bar.
Insbesondere an Seetagen in südlichen Gefilden.
-
Insbesondere an Seetagen in südlichen Gefilden.
Auch an schönen Sonnentagen im Nordmeer…
-
Sie kaum Balkonkabine hat. Und die letzten Routen der Cara sollten nur noch in die Ägäis und Israel immer im Wechsel gehen.
Warst du denn mal auf Aura oder Vita in sonnigen Gefilden?
-
So 100%ig sicher ist der "geplatzte" Verkauf wohl noch nicht
-
Ich habe am Wochenenden an Bord den Kapitän, der viel Aura fuhr, gefragt, wann man ihn wieder auf ner kleinen Aida sieht…
Antwort im Theatrium für alle war :
Wir müssen uns dran gewöhnen, dass die Sphinxen die „ Kleinen“ sind und das der Trend einfach zu den großen Schiffen geht..
Und Er hofft, dass die Sphinxe noch lange fahren werden…
Da kam Beifall.
( Zum Thema was man mit den alten Schiffen macht :1. versucht gut zu verkaufen aber auch 2. die Verschrottung sei ein hocheffektiver Recycling-Prozess wo fast alles verwertet wird.. )
🤷♀️😢
-
Sorry, muss ein Zitierfehler sein, so am Handy, da verrutscht man manchmal....
-