Vielleicht dauert es ja auch deshalb so lange mit der Verkündung der Neubauten, weil Meyer noch im Rennen ist. Ich würde mir wünschen, dass die Neubauten wieder aus Papenburg kommen. Hoffen wir das Beste. AIDA braucht neue Schiffe. Und die Optionen für ein weiteres schnelles Wachstum ab 2029/30 scheint in Italien mittlerweile deutlich schlechter zu sein als bei einer Bestellung in Deutschland.
Beiträge von docxyz
Weniger Werbung & mehr Funktionen - JETZT registrieren - es dauert nur einen Augenblick und ist kostenlos!
-
-
Würden sie als erstes eine Sphinx für samstägliche Abfahrten nach Bremerhaven schicken, könnte von dort nach dem Schema ABAC (A=Norwegen; B=Ärmelkanal; C=Schottland) gefahren werden. Dann könnte die Perla z.B. auf 7-tägigen Fahrten ab Warnemünde ausschließlich Ostsee fahren. Die Ostsee-Route Riga-Tallinn-Helsinki-Stockholm sollte ebenso machbar sein wie Schweden, Polen & Dänemark (hier dann mit Bornholm oder Seetag statt Kopenhagen). Oder aber die Mar übernimmt die 7-tägigen Touren, während die Perla 10/11 Tage Ostsee fährt.
Vieles ist denkbar... Und vielleicht haben wir am Ende beide unrecht.
Die Cosma hätte ich auch mit vier Neubauten weiter im Mittelmeer vermutet. Und du, glaube ich, auch. So kann man sich irren...
-
MK6 Meine Vermutung für 2030 basierte ja auch auf der Annahme, dass es die erste Sommersaison mit einem Neubau ist. Sollte der erste doch schon zur Sommersaison 2029 da sein, wäre ich absolut bei dir, dass er dann wohl die 10/11-Tage-Fjord-Tour übernehmen dürfte. Dann sind deine Aufstellungen für 2029 und 2030 auch ziemlich schlüssig.
Nur in einem Punkt widerspreche ich: Bei der Diva für 2029 kann ich mir weder das ÖMM vorstellen noch 7-tägige Touren ab Kiel am Freitag. Würde die Diva schon 2029 ins ÖMM gehen, wäre es dann von 2029 auf 2030 eine Reduzierung der Kapazität im Mittelmeer um ca. 1000 Unterbetten (von Cosma auf Neubau; Blu, Stella und Diva würden ja bleiben). Dass AIDA zusätzlich zum Samstag noch mit einem zweiten Schiff 7-tägige Touren freitags ab Kiel anbietet, kann ich mir auch nicht recht vorstellen. Ab Kiel fährt mit der Nova schon das größere Schiff; ab HH "nur" die Perla. Und dann erhöhen sie in Kiel noch mal um gut 2000 Unterbetten? Ich weiß nicht so recht... Vielleicht ist das ein Szenario, wenn die Flotte mal 15 Schiffe umfassen wird. Aber dass dies das erste Zusatzangebot durch einen Neubau sein soll, glaube ich nicht. Dann glaube ich eher an die Stationierung eines Sphinx-Schiffes in Bremerhaven, das von dort aus zu mindestens drei verschiedenen 7-Tages-Touren aufbrechen könnte: alternative Metropolentour (z.B. mit Dover, Portsmouth, Guernsey, Antwerpen, IJmuiden etc.), Norwegen und Schottland.
-
Damit scheint in der Tat festzustehen, dass es spätestens zur Sommersaison 2030 den ersten Neubau geben wird. Da die bisherigen Hafenmeldungen aus dem Sommer 2029 nicht nach großer Veränderung aussehen, glaube ich nicht an eine Auslieferung im Frühjahr 2029. Theoretisch denkbar wäre eine Auslieferung im Herbst 2029, sodass der Neubau mit einer Wintersaison beginnen könnte. Was mir aufgefallen ist: AIDAperla bleibt im Sommer 2029 etwa zwei Wochen länger in Hamburg als in den Vorjahren (mindestens bis 3.11.29). Das könnte natürlich ein Indiz dafür sein, dass AIDAperla im Winter 2029/30 NICHT in die Karibik geht. Das könnte dann der Neubau übernehmen.
Da wir nun wissen, dass AIDAcosma zum Sommer 2030 in den Norden wechselt und dann wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Neubau die 7-tägigen Mittelmeer-Touren übernimmt, habe ich mir auch mal ein paar Gedanken über die weitere Verteilung der Schiffe gemacht. Dieser Schiffswechsel im Mittelmeer spricht eindeutig dafür, dass sie dann vier statt drei Schiffe im Mittelmeer stationieren. Alles andere wäre eine Reduzierung der dortigen Kapazität bei gleichzeitigem Ausbau der Gesamtkapazität - das wäre widersinnig.
Aus meiner Sicht spricht vieles für Neubau plus drei Sphinx-Schiffe. AIDAperla auf den 10/11-tägigen Touren im WMM kann ich mir - zumindest zu diesem Zeitpunkt - nicht vorstellen. Ich denke, dass davor eine Ausweitung der Kapazität ab Warnemünde ansteht. Außerdem würde AIDAperla mit Menorca und Cannes mindestens zwei Häfen aus dem jetzigen AIDAstella-Programm nicht ansteuern können. Und sie hätten dann keine Sphinx mehr im WMM - denn bei vier Mittelmeer-Schiffen ist davon auszugehen, dass eines ziemlich sicher den ganzen Sommer im ÖMM verbringen wird. Da sich mit AIDAstella und AIDAblu bereits zwei Sphinx-II-Schiffe im Mittelmeer befinden, rechne damit, dass ein weiteres Schiff ein Sphinx-I-Schiff sein wird. Wenn ich dann wieder AIDAperla in Warnemünde ins Spiel bringe, sehe ich AIDAdiva im Sommer 2030 im östlichen Mittelmeer.
Lange Rede, kurzer Sinn - ich gehe mal mit folgender Vermutung ins Rennen für den Sommer 2030:
AIDAdiva: 10/11 Tage ÖMM ab Antalya
AIDAbella: 14 Tage Norwegen ab Kiel
AIDAluna: 19/21 Tage Island, Grönland & Spitzbergen ab Hamburg
AIDAblu: 7 Tage Adria/Mittelmeer ab Korfu
AIDAsol: 9/12 Tage Großbritannien, Island & Golf von Biskaya ab Hamburg
AIDAmar: 7 Tage Ostsee/Norwegen ab Warnemünde
AIDAstella: 10/11 Tage WMM ab Mallorca
AIDAprima: 10/11 Tage Norwegens Fjorde ab Hamburg
AIDAperla: 10/11 Tage Ostsee ab Warnemünde
AIDAnova: 7 Tage Norwegen/Skandinavien ab Kiel
AIDAcosma: 7 Tage Metropolen/Norwegen ab Hamburg
Neubau: 7 Tage WMM ab Mallorca/Barcelona -
Nicolas Goelen hat wieder auf der cosma übernommen...
Quelle?
Laut der Insta-Story von Clubbotschafterin Barbara ist Aubrey Miranda nun GM auf der AIDAcosma. Er war am Dienstag zu Gast in der Prime Time (mit Foto). Zwar hatten sich Wetzlar und Goelen zuletzt immer abgewechselt auf der Cosma, in diesem Fall scheint der Name Goelen aber eine Falschinformation zu sein. -
Für den Herbst 2026 wurden die Routen direkt rund um Afrika geplant. Es ist die erste Saison, wo es keine ursprüngliche Planung durch Suezkanal und das Rote Meer gab. Für den Herbst 2025 und das Frühjahr 2026 holen sie das jetzt nach. Ab 7.1.25 sollen die neuen Reisen buchbar sein.
-
Mit einer Veröffentlichung des Winters 2026/27 rechne ich noch vor Weihnachten.
-
Ich kann mir nur vorstellen, dass das so gemeint ist: Das Markt-Restaurant ist das einzige von den jetzigen Buffetrestaurants, das bleibt. Das heißt nicht, dass alle andere Restaurants zu Bedienrestaurants werden. Wir hier ja schon oft - und vermutlich zurecht - vermutet wurde, wird aus dem Weite Welt das Yachtclub-Restaurant. Aus dem Bella Vista wird meiner Einschätzung nach entweder ein East- oder ein Fuego-Restaurant. Ich tippe auf East, weil dies auf Sphinx II bestimmt bleiben wird und man dort dann wiederum kein Fuego hätte. Aber wir werden wohl noch etwas warten müssen, bis die wirklich entscheidenden Details ans Licht kommen...
-
Gibraltar hat für den Winter 2026/27 ein paar interessante Meldungen hochgeladen. Die Mar wird demnach über den Jahreswechsel und die Feiertage im Mittelmeer eingesetzt werden. Der erwartete Evolution Umbau kann wie bei der Luna zwischen Ende Oktober und Mitte Dezember wieder in Marseille realisiert werden (24.10.26 bis 10.12.26). Nach den Touren sehe ich die Mar dann ab Ende Januar in Hamburg (~24.1.27). Die Karneval in Rio Tour könnte sie immernoch fahren. Sie müssten dann aber die Reihenfolge drehen und Rio schon auf dem hinweg anlaufen. Danach wäre dann noch Zeit für eine Winterpause Kanaren (oder Azoren) im März. Alternativ fahren sie statt nach Brasielien wieder eine Winterpause Karibik und dann eine Kanaren (oder Azoren). Die Blu Meldung ist sehr merkwürdig. Ihre letzte Reise endet am 31. Oktober in Korfu. In zwei Seetagen schaffen sie es unmöglich bis nach Gibraltar (ca 2500 km), geschweige denn bis 7:00 morgens. Aber veraltet dürfte die Meldung auch nicht sein. Mögliche Theorien wären, dass sie die Blu hektisch nach Deutschland für die frühen Winterpause Touren verlegen (und dafür die letzte Korfu Reise z.B. verkürzen oder die Ausschiffung nach Palma verlegen (die Cosma ist da schon auf den Kanaren weshalb das gehen würde)) oder sie planen jetzt schon eine Überführung um Südafrika nach Asien und die Blu geht nach Asien. Dann wäre die Stella im Frühjahr 2027 mit ihrem Werftaufenthalt dran. Die Stella könnte dann ihr ÖMM Programm ab Antalya fahren und ggf sogar länger bleiben oder eben im November nach Palma gehen.
3.11.2026 AIDAblu 7:00 bis 16:00
30.12.2026 AIDAmar 7:00 bis 18:00
14.1.2027 AIDAmar 7:00 bis 18:00
Andere Theorie: Die Blu und die Mar teilen sich im Winter 26/27 das Kanaren-Programm (so wie Bella und Luna 25/26). Vielleicht sagen sie die letzte Korfu-Runde (24.-31.10.) der Blu ab, um ab 8.11. mit dem Kanaren-Programm zu beginnen. Die Mar-Meldung 30.12. würde dann zu einer Silvester- bzw. Festtagsreise vermutlich ab/bis Palma gehören, die Meldung 14.1. zur Transreise nach Gran Canaria. Dort würde sie ab dem 17.1. Kanaren fahren. Das hieße, die Blu wäre bis 10.1. auf den Kanaren - anschließend Transreise nach Mallorca und dann Werft.
Dann würde die Stella nach Südostasien gehen und die Bella könnte Winterpausen fahren.
-
Ich möchte noch mal auf den Satz eingehen, in den USA müssten alle Passagiere an einem Tag gewechselt werden. Ich möchte da gar nicht widersprechen, weil ich es auch nicht besser weiß. Aber in aller Absolutheit kann das eigentlich nicht stimmen...
Die schon angesprochenen 10/11-Tage-Reisen der Vita vor ein paar Jahren waren auch als 21-tägige Kombireisen buchbar. Insofern wurden an den jeweiligen Wechseltagen nicht alle Passagieren gewechselt. Kann natürlich sein, dass die "Durchfahrer" auch immer (samt Gepäck?) einmal das Schiff verlassen mussten.
Was aber zumindest mal geplant war: Erinnert sich noch jemand, dass im zweiten Winter dieser 10/11-Tage-Reisen ursprünglich die Mar diese Touren übernehmen sollte (gab auch schon Kataloge damit). Ist dann anders gekommen: Es wurde dann doch wieder die Vita (die, wenn ich mich recht erinnere, in der ersten Katalogfassung das Rote Meer befahren sollte) und die Mar wurde erstmals auf der 14-tägigen Karibik/Mittelamerika-Tour eingesetzt. Als es aber noch die Mar werden sollte, gab es für beide Touren (10 und 11 Tage) jeweils zwei Wechseltage: Die in jeder Tour geplanten zwei Miami-Tage waren beide als Starttag möglich. Eine Variante startete mit dem Miami-Overnight, die andere (Check-in einen Tag später) endete dementsprechend mit einem Miami-Overnight. Leider habe ich den Katalog von damals nicht mehr. Ich bin mir aber hundertprozentig sicher...
-
AIDA hat definitiv auch USA-Kombi-Reisen angeboten (unter dem Titel "Meergenießer-Reisen"). Ich habe 2019 die Tour von Kiel nach New York mit der Luna gemacht (17 Tage). Es wurde auch eine 31-tägige XXL-Tour inkl. Anschlussreise "New York, Florida und Karibik" (14 Tage) angeboten. Ob die Gäste das Schiff verlassen mussten, ob das mit oder ohne Gepäck passierte - das weiß ich nicht. Aber ich denke, dass man die Reisenden zumindest vorab über solche Dinge informieren müsste. Was aber nicht sein kann: Dass der zweite Reiseabschnitt zu einer Wundertüte wird. Stelle mir gerade vor, ich buche eine 31-tägige Reise - und nach 17 Tagen heißt es: "Tschüss! Sie dürfen nicht zurück aufs Schiff."
Was es mit der Diva auch definitiv gab: eine 24-tägige Tour (10 + 14 Tage) von Montreal über New York nach La Romana. Die hatte ich für 2020 nämlich im Auge. Wäre vor allem wegen 3,5 Tagen New York reizvoll gewesen.
-
Zwölf Stunden sind zu wenig für die Fahrt von Lissabon nach Gibraltar. Das sind etwa 330 Seemeilen. Würde eher von Silvester in Cádiz ausgehen...
-
In Funchal wurden ja leider etliche Meldungen für AIDA Schiffe durch TBA ersetzt. Hatte mir vorher nicht alles notiert... Aber der 28.12. könnte natürlich stimmen. Würd sowohl zu einer 21-Tage-Tour ab HH (21.12.-11.1.) als auch zu einer Kanarentour ab Mallorca über Weihnachten und Silvester passen...
-
Irgendwie macht mindestens die Meldung am 17.12. keinen Sinn. AIDAluna ist zurzeit bis 3.11.25 buchbar. Am 18.1.26 startet die ihre Winterpause nach Brasilien - und das schon frisch renoviert. Der 6- bis 7-wöchige Werftaufenthalt muss also vorher stattfinden. Da AIDA das Schiff sicherlich nicht über Weihnachten und Silvester aus dem Verkehr ziehen wird, muss der Werftaufenthalt eigentlich direkt nach jenem 3.11.25 beginnen. Vielleicht findet noch eine Kurzreise nach HH statt. Dann wäre sie an 8. oder 9.11. in HH oder Rotterdam in der Werft. Nach sechs Wochen könnte sie dann am 21.12. den Dienst wieder aufnehmen. Was ich schon ziemlich riskant fände. Der Werft-Aufenthalt müsste sich nur um wenige Tage verzögern, und schon müsste AIDA eine Festtagsreise absagen... Aber gut, das soll nicht unser Problem. Bleibt nur die Frage, wie sie am 17.12. in Gibraltar sein soll. Ginge nur dann, wenn sie die letzten buchbaren Luna-Reisen Ende Oktober stornieren. Dann würde sie etwas früher eingedockt.
Eigentlich hatte ich mit einem solchen Szenario gerechnet:
3.11.: 4 Tage Kurzreise Kiel -> HH
anschl.: Werft in HH oder Rotterdam
21.12.: 21 Tage Große Winterpause Kanaren (dazu könnte eine Gibraltar-Meldung am 2.1. ab 13 Uhr passen; wenn sie z.B. am 1.1. um 1 Uhr Funchal verlässt)
11.1.26: 7 Tage Metropolen ab Hamburg
18.1.: 48 Tage Große Winterpause BrasilienTheoretisch möglich wäre natürlich auch, dass AIDA alle Evolution-Umbauten in Marseille machen lassen möchte. Bei einer Absage der letzten drei buchbaren Reisen (1x Ostsee, 2x Kurzreise) wäre folgendes möglich:
19.10.: 14 Tage Kiel -> Mallorca
2.11.: Fahrt in die Werft nach Marseille
15.12.: 7 Tage Mediterrane Schätze mit Gibraltar (dort dann am 17.12.)
22.12.: 14 Tage Festtagsreise Kanaren ab Mallorca (mit Gibraltar am 1. oder 2.1.26)
5.1.: 13 Tage Mallorca -> HamburgHat jemand andere Erkenntnisse oder Ideen?
-
Vom 25.-28.9. findet auf der Prima eine dreitägige 90s Cruise statt, die offenbar von einem externen Reiseveranstalter organisiert wird.
-
Mittlerweile zeichnet sich ab, dass AIDAluna vor AIDAbella in die Werft geht (also luna im Herbst 2025, bella im Frühjahr 2026). AIDAluna startet am 18.1.26 die Große Winterpause Brasilien - laut den AIDA-Decksplänen schon umgebaut. Demnach muss sie im Herbst 2025 in die Werft gehen. AIDAbella dann - vermutlich - im Frühjahr '26.
-
Die Luna wird mit Sicherheit rechtzeitig fertig. Der Werfttermin wird so fallen, dass sie spätestens zu Weihnachten fertig ist. Das Weihnachtsgeschäft werden sie sich nicht entgehen lassen - zumindest nicht planmäßig. Und selbst wenn dann doch noch was schief gehen sollte und das Schiff tatsächlich zum Fest und Jahreswechsel noch im Dock liegt - die Winterpause startet am 18.1., der Puffer sollte groß genug sein...
-
Die spannende Frage ist: wann ist die letzte Reise vor dem Werftaufenthalt der Diva. Wenn es die Reise bis 31.01. ist, steht sie einen Tag herum und geht am 1.02. in die Werft, damit die Aussage „die Diva geht im Februar in die Werft“ passt.
Die Reise endet am 31.1. in Mallorca. Wahrscheinlichste Werft im Mittelmeer wäre Marseille. Dort könnte sie ja nicht am selben Tag, sondern frühestens am 1.2. ankommen. Also stimmt die Aussage wieder...
Und selbst wenn: Würde ich vom 31.1. bis in den März hinein in den Urlaub fahren, würde ich auch sagen: "Ich fahr' im Februar weg..."
-
Am 6.4. ist Wechsel, dann kommt Kapitän Cofalka zurück.
-
Woher nehmt ihr eigentlich die Gewissheit, dass bei den anstehenden Umbauten nur AIDAdiva fit für die USA gemacht wird? Ich kann das zwar nicht ausschließen, aber wirklich vorstellen kann ich mir das nicht. Indiz dafür ist höchstens sie Tatsache, dass die diva im Herbst 26 von Warnemünde aus in die USA geht und dafür offenbar die luna von Kiel nach Warnemünde wechselt. Wären alle Schiffe US-tauglich, könnte man auch die luna direkt in die USA schicken. Es kann aber auch andere Gründe für die diva geben...
Wenn sie jetzt einmal dabei sind, sollten sie es für alle drei Schiffe machen... Dann sind sie für die Zukunft bei der Routengestaltung flexibler. Außerdem kann man ja vielleicht auch nicht ausschließen, dass mal ein anderes Land auf die Idee kommt, solch strenge Regeln einzufordern...